dessign.ch - Kultur- und Eventdrucksachen, Corporate Design und Branding
  • Home
  • Corporate Design
  • Portfolio
  • Preise
  • Kontakt
  • Home
  • Corporate Design
  • Portfolio
  • Preise
  • Kontakt

Corporate design –
gestaltete unternehmenskultur

Unsere Unternehmensphilosophie und ihre Herkunft

Wozu ein Corporate Design?

Bild
«Von der Teekanne bis zur Metallfadenlampe» – Corporate Design nach der Jahrhundertwende am Beispiel der AEG, Plakat Peter Behrens
Der erste Eindruck prägt: Das Erscheinungsbild eines Unternehmens
Corporate Design ist eine Sammelbezeichnung für die gestalterische Umsetzung des Erscheinungsbilds eines Unternehmens, seiner Unternehmensphilosophie und seiner Produkte. Die Corporate Visual Identity (CVI), die grafische Umsetzung des Corporate Designs, erfolgt deshalb nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten, sondern soll die Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur möglichst öffentlichkeitswirksam widerspiegeln. Eine CVI prägt immer sowohl die interne als auch die externe Kommunikation eines Unternehmens oder einer Institution. Als Partner dieser Unternehmen und Institutionen entwerfen wir Farb- und Schriftkonzepte, entwickeln daraus Logos, Drucksachen (Visitenkarten, Couverts, Briefpapiere, Broschüren) sowie Webauftritte und sortimentsübergreifende Produktdesigns. Auch die Gestaltung und die Redaktion der Inhalte der Social-Media-Plattformen unserer Kunden erfolgen nach den in der Corporate Visual Identity festgelegten Grundsätzen!
Unabdingbar: Dokumentation zur Verwendung des Corporate Designs
Nach dem Launch eines neuen oder überarbeiteten Corporate Designs dokumentieren wir alle analogen und digitalen Kommunikationsmittel und deren Nutzungsweise in einem Corporate-Design-Handbuch, einem so genannten Manual. Meist zeigt ein solches Manual die Möglichkeiten der Verwendung des Corporate Designs anhand von Beispielen auf, so dass es sowohl den Mitarbeiteinnen und Mitarbeitern unserer Kunden als auch externen Gestalterinnen und Gestaltern möglich ist, Schriftstücke, Produkte und Angebote entsprechend dem Erscheinungsbild des Unternehmens mit möglichst kleinem Aufwand zu gestalten. Hier finden Sie viele tolle Beispiele für tolle Corporate-Design-Manuals von A bis Z!

Historisches

In der Designgeschichte finden sich keine eindeutigen Informationen über die erste Verwendung der Bezeichnung Corporate Design. Möglicherweise führte aber der deutsche Architekt, Maler und Produktgestalter Peter Behrens (1868–1940) zwischen 1907 und 1914 als einer der ersten für den Elektronikhersteller AEG ein umfassendes und einheitliches Unternehmensbild ein. ​Mehr dazu findet sich auf der Website des Unternehmens: www.aeg.com/de/AEG/Geschichte-des-AEG​ 
Bild
Das Fabrikgebäude der AEG in Berlin-Gesundbrunnen, 2014 (Foto: ChristianSchd, CC BY-SA 3.0)

«Als erstes brauchen wir mal ein neues Logo...!»

Bild
Einfachheit vs. Beliebigkeit: Sein Logo wirkt zwar generisch, dank konsequenter Anwendung der CVI kommt das Logo dieses Getränkeherstellers heute jedoch gänzlich ohne Typografie aus.
Gemäss unserer Erfahrung ist hier ein Umdenken gefragt. 
​Ein Logo ist meist nicht das Anfangs-, sondern das Endprodukt des Gestaltungsprozesses. Erst wenn sich ein Unternehmen oder eine Institution die notwendigen Gedanken zu seiner/ihrer Corporate Visual Identity gemacht hat, erst wenn Farben, Schriften und Inhalte definiert sind, kann daraus ein Logo entstehen, welches sich nahtlos in die CVI einfügt. Nur so kann es seine wahre Wirkung entfalten und seinen Zweck erfüllen: Das Transportieren der Unternehmenskultur mittels eines einzigen, einprägsamen Emblems welches die Ideen der CVI verkörpert und die dahinterstehende Institution erkennbar macht, ohne sie nennen zu müssen. 
«​Die Logos der heutigen Unternehmen werden immer einfacher und nichtssagender!»
Wir behaupten: Einfachheit ist nicht das Mass aller Dinge, aber doch meist ein Schlüssel zum Erfolg. Dabei ist es aber wichtig zu differenzieren, was «Einfachheit» genau bedeutet: Je einfacher nämlich die Form, desto größer gleichzeitig die Gefahr, dass es sich dabei um ein generisches, bzw. beliebiges Zeichen handelt. Je komplexer wiederum die Form, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Menschen sich das Zeichen einprägen können. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das Logodesign – und noch dazu muss es der CVI entsprechen.

Unsere besten Angebote für junge Unternehmen und Startups

  • «CVI light» – Farben, Schriften, Logo, Visitenkarte, Briefpapier und Couverts: ab CHF 1’300.00
  • Webdesign – Gestaltung Ihrer Homepage zum selbst aktualisieren (via Online-CMS): ab CHF 800.00
alle Angebote ansehen
Kontaktieren Sie uns!
©2019 dessign.ch

​Inhaber/Geschäftsführer:
Raphael Sollberger
Adresse
dessign.ch
Hochfeldstrasse 19
CH-3012 Bern
(Keine Besuchszeiten)
Telefon
+41 (0) 78 807 68 71
(DI–SA, 14.00 – 20.00 Uhr)
Email
info@dessign.ch
Bild

Urheberrecht
dessign.ch ist ein Angebot von Stagemedia.ch. Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt bei Stagemedia.ch. Inhalte dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken auszugsweise und unter Angabe der minimalen Quellenbezeichnung «Stagemedia.ch» weitergegeben werden. Die Darstellung dieser Website in fremden Websites ist nur mit unserer Erlaubnis zulässig. Unsere Beiträge enthalten möglicherweise Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen übernimmt Stagemedia.ch keine Verantwortung. 

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können mit dem Einverständnis der Nutzenden Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Gemäss Art. 10 Abs. 2 Bst. a MWSTG ist dessign.ch als Angebot von stagemedia.ch mehrwertssteuerbefreit.